
Das Oberarm-Blutdruckmessgerät BM 28 von Beurer, zur vollautomatischen Blutdruck- und Pulsmessung, bietet ein großes easy-to-read Display und 4x30 Speicherplätze.

Das Oberarm-Blutdruckmessgerät BM 57 von Beurer, zur vollautomatischen Blutdruck- und Pulsmessung, bietet Monitoring der Messergebnisse über Beurer HealthManager.

Das Geratherm Fingerpulsoximeter oxy control 4c, zur Puls- und Blutsauerstoffmessung, ist sehr genau, mit 1-farbige OLED-Anzeige und leicht zu bedienender 1-Kopf-Bedienung ausgestattet.

Ermittlung der Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz mit dem Pulsoximeter PO 30 von Beurer.

Die Beurer Plusuhr PM 15, mit EKG-genauer Herzfrequenzmessung mittels Fingersensor, verfügt über Uhrzeitanzeige, Alarm, Stoppuhr und Countdown Timer.

Das Ratiomed Fingerpulsoximeter PC 60B PRO, mit beleuchtetem Display und automatischer Alarmfunktion, misst den Perfusionsindex und informiert über BPM und SPO2.

Die Beurer Plusuhr PM 62 mit Brustgurt und PC-Schnittstelle zum Download der Daten, hat eine EKG-genaue Herzfrequenzmessung und eine analoge Signalübertragung.

Das Fingerpulsoximeter SHO-3001 von Ratiomed, mit robustem Gehäuse, Abschaltautomatik u. 30 Stunden Betrieb, verfügt über die Anzeige von Pulsrate, -stärke und SpO2.
Wofür werden Pulsmesser eingesetzt?
Pulsmesser sind ideale Begleiter für sportliche Aktivitäten. Sie helfen das Training zu optimieren und die Routine zu erleichtern. Alle Daten sind stets im Blick und werden individuell ausgewertet. Gerade für unerfahrene Benutzer, die ihre Leistungsdaten überwachen möchten, sind Pulsmessgeräte eine sinnvolle Anschaffung. Besonders wenn sie mit einem Warnsystem ausgestattet sind, warnen sie früh vor einer möglichen Überlastung. Auch im medizinischen Bereich sind Pulsmesser hilfreich bei der Überwachung von Puls, Sauerstoffsättigung und der Gesundheit. Sie helfen beispielsweise Herzerkrankungen rechtzeitig zu erkennen.
Pulsmesser und ihre verschiedenen Bauarten
Die Pulsuhr – Pulsmessung mit dem Brustgurt oder am Handgelenk
Pulsuhr, Laufuhr oder Sportuhr: Verschiedene Bezeichnungen für das gleiche Gerät. Zum Puls messen mit einer solchen Messuhr werden üblicherweise Brustgurte verwendet. Sie messen die Herzfrequenz mittels spezieller Elektroden, die auf der Haut aufliegen. Über die Haut werden Impulse abgegeben, die von den Sensoren erfasst werden. Anschließend sendet der Gürtel ein Funksignal an die Armbanduhr, die dieses auswertet und den aktuellen Wert der Herzfrequenz auf dem Display anzeigt. Ein Vorteil des Brustgurtes ist die genaue Messung. Weiterhin existieren mittlerweile Modelle, die Bluetooth nutzen und mit gängigen Smartphones kompatibel sind. Gurte eignen sich besonders für Ausdauersportarten.
Da der Brustgürtel nicht die komfortabelste Methode ist, kommt für viele eher eine Pulsmessung über das Handgelenk infrage. Bei dieser Variante wird der Puls optisch gemessen. Wie das funktioniert? An der unteren Seite der Pulsuhr befinden sich LED-Leuchten. Diese senden Licht in das Hautgewebe am Handgelenk, das daraufhin von dort reflektiert wird. Das reflektierte Licht gibt Aufschluss über den Blutfluss und wird vom Pulsmessgerät gemessen. Diese Art der Messung ist zwar komfortabler, die Messergebnisse sind jedoch nicht so genau wie bei einem Brustgurt.
Aktivitätstracker mit vielen Zusatzfunktionen
Neben dem Pulssensor haben viele Tracker einige Zusatzfunktionen an Bord. Beispielsweise Schrittzähler, Kalorienzähler, Infos zur Fettverbrennung, GPS-Verbindung oder eine Speicherfunktion für Daten. Da einige Modelle sogar wasserdicht sind, müssen auch Schwimmer nicht auf eine Pulsuhr verzichten. Jetzt Pulsmessgerät kaufen bei Medicalcorner24!
Das Pulsoximeter – Pulsmessung per Fingersensor

Eine weitere Möglichkeit den Puls zu messen bieten sogenannte Pulsoximeter. Diese kleinen Pulsmesser-Geräte werden dazu einfach auf die Fingerkuppe gesteckt. Sie messen außerdem gleichzeitig die Sauerstoffsättigung im Blut. Auch hier funktioniert die Messung optisch. Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen. Auf der einen Seite befindet sich eine Lichtquelle und auf der anderen ein Lichtsensor. Beide Seiten umschließen den Finger, durch den von der Lichtquelle Infrarotstrahlen gesendet werden.
Der gegenüber liegende Sensor misst, welche Teile des Lichts vom Blut absorbiert wurden. Was absorbiert wird, ist abhängig von der Konzentration roter Blutkörperchen und ihrer Sättigung mit Sauerstoff. Pulsoximeter werden in der Regel bei Leistungstests oder bei der stationären Überwachung des Zustands eines Patienten im Krankenhaus eingesetzt.
Was macht eigentlich der Puls?
Unter Puls versteht man prinzipiell die Gefäßausdehnung der Arterien nach dem Herzschlag, die durch bestimmte Verfahren gemessen wird. Man misst den Herzschlag pro Minute, weshalb das Wort Puls im Allgemeinen für die Herzfrequenz steht. Diese ist ein wichtiges Indiz für körperliche Belastung. Der Körper reguliert den Herzschlag, wie auch beim Blutdruck, abhängig davon, wie hoch die aktuellen Anforderungen an ihn sind. Die Frequenz des Herzschlages bei niedriger Belastung – genannt Ruhepuls – liegt für
- Säuglinge bei ca. 130 Schlägen pro Minute
- Kinder bei ca. 100 Schlägen pro Minute
- Jugendliche bei ca. 85 Schlägen pro Minute
- Erwachsene bei ca. 70 Schlägen pro Minute
- Senioren bei ca. 80 Schlägen pro Minute
Der Gegenpol zum Ruhepuls ist der Maximalpuls. Also die maximale Herzfrequenz bei maximaler körperlicher Belastung. Dieser errechnet sich abhängig von Geschlecht, Alter, Körpergewicht und Trainigszustand. Um den Kreislauf beim Training nicht zu überlasten ist es wichtig den Wert für seinen persönlichen Maximalpuls zu kennen und diesen per Pulsmessung zu bestimmen.
Auch der Pulsbereich ist wichtig. Je nach Trainingsbelastung wird dieser in die folgenden Zonen aufgeteilt:
Herfrequenz | Zone | Ziel |
---|---|---|
50 – 60% des Maximalpuls | Gesundheitszone | Gesundheit fördern, Herz-Kreislauf-System stärken |
60 – 70% des Maximalpuls | Fettverbrennungszone | Fett abbauen, Grundausdauer stärken |
70 – 80% des Maximalpuls | Aerobes Training | Ausdauer verbessern, Kohlehydrate und Fette verbrennen |
80 – 90% des Maximalpuls | Anaerobes Training | Kraft und Muskeln aufbauen |
90-100% des Maximalpuls | Wettkampfzone | Maximale Leistung und Geschwindigkeit verbessern |
In unserem Onlineshop können sie jetzt ganz bequem alle wichtigen Geräte für die Pulsmessung kaufen. Wir führen ebenfalls weitere Messgeräte zur kardialen Vorsorge und Kontrolle wie ein EKG-Gerät oder Blutdruckmessgeräte. Jetzt online bei Medicalcorner24 einen Pulsmesser kaufen und Gesundheit überprüfen!