Wie funktioniert ein Stethoskop?
Ein herkömmliches Stethoskop besteht aus vier Elementen. Das Bruststück wird dem Patienten auf die zu untersuchende Stelle aufgelegt. Die im Bruststück liegende Membran empfängt die akustischen Signale und entwickelt dadurch ein eigenes Signal, das es durch den Schlauch an die Ohrbügel weitergibt. Diese Schwingungen werden als Töne wahrgenommen. Damit das Signal unverfälscht beim Arzt ankommt, sorgen die sogenannten Ohroliven für die nötige Abdichtung des Ohres.
Welches Bruststück ist für mein Stethoskop das richtige?
Das Bruststück ist zentraler Bestandteil des Stethoskops und enthält im Inneren eine Membran, die die akustischen Wellen aufnimmt und dadurch selbst in Schwingung versetzt wird. Das Bruststück wird auch Kopfstück oder Kopf genannt. Hochwertige Stethoskope erkennt man an einem Bruststück mit hoher Masse, da das Bruststück gegenüber dem schwingenden Körper in Ruhe bleiben soll. Die hohe Masse erzeugt eine hohe Trägheit, wodurch die Schwingungen des Bruststückes reduziert werden. Beim Aufbau wird in zwei Varianten unterschieden:
Die einfachste Variante ist das Flachkopf-Stethoskop. Auf der einen Seite des Bruststückes hat es eine Membran, wohingegen die andere Seite meist ergonomisch für einen bequemen Griff geformt ist. Durch die flache Bauart kann das Bruststück bei der Untersuchung problemlos unter den Patienten geschoben werden.
Das Doppelkopf-Stethoskop wurde ursprünglich von dem US-amerikanischen Kardiologen Dr. David Littmann erfunden. Das Stethoskop besteht aus einem Doppelkopf-Bruststück mit einem Trichter auf der einen und einem Membran auf der anderen Seite. Die Membran ist für das Abhören hoher Frequenzen besonders gut geeignet. Der Trichter besticht hingegen bei niedrigen Frequenzen, die in der Kardiologie besonders häufig vorhanden sind.
Gelegentlich ist das Doppelkopf Stethoskop auch mit zwei unterschiedlich großen Membranen ausgestattet und verzichtet auf einen Trichter. Die kleinere Membran wird häufig für Untersuchungen am Hals oder als Kinderstethoskop verwendet.
Habe ich den passenden Schlauch für mein Stethoskop?
Ein herkömmlicher Schlauch für Stethoskope hat eine Länge zwischen 65 und 70 cm. Er sollte nicht länger und möglichst steif sein, um eine optimale Tonübertragung zu gewährleisten. Es gibt drei unterschiedliche Schlauchtypen:
Der Monoschlauch (Y-Form) ist einlumig und der am häufigsten verwendete Schlauch. Beide Ohren werden mit den Tönen aus dem gleichen Schlauch beschallt. Stethoskope mit Monoschlauch können Sie auch in unserem Medicalcorner24 Online Shop bequem bestellen.
Die klassischen Modelle haben zwei Schläuche, die Doppel-Lumen-Schlauch genannt werden. Die Doppelschlauch-Stethoskope sind in der Regel höherpreisig als Monoschlauch-Stethoskope. Durch die getrennten Wege in die Ohren soll eine differenziertere Wahrnehmung der Geräusche zugelassen werden. Dass eine getrennte Schall-Leitung akustische Vorteile bringt, ist wissenschaftlich nicht belegt.
Der Dual-Lumen-Schlauch ist die moderne Umsetzung des Doppelschlauches. Er besteht aus einem Schlauch, der in der Mitte durch eine Trennwand geteilt ist. Dadurch werden die Ohren von unterschiedlichen Kanälen beschallt, die aber in einem Schlauch vereint sind.
Wie sitzen die Ohrbügel meines Stethoskops richtig?
Die Ohrbügel bestehen aus zwei Röhren mit Spannungsfedern und Ohroliven. Die Ohrbügel eines Stethoskops sind an den Basen durch einen Federbügel verbunden.
Bei richtigem Sitz zeigen die Ohrbügel mit ihrem 'Knick' nach vorne und presst somit die Ohroliven in die Gehörgänge oder bei umgehängten Ohrbügeln hinter dem Hals zusammen. Für einen bequemen Sitz können die Bügel auseinander gezogen werden, um den Druck zu reduzieren, oder um den Druck zu erhöhen, werden die Bügel einfach zusammengedrückt.
Welche Funktion haben die Ohroliven an meinem Stethoskop?
Aufgabe der Ohroliven ist der schalldichte Verschluss des Gehörgangs für eine wirksame Reduktion der Außengeräusche. Im Regelfall bestehen die Ohroliven aus einem feinen Material, damit sich die Olive optimal an die Ohrform anpassen kann.
Früherkennung durch Stethoskop
Stethoskope sind wichtige Diagnostikinstrumente. Eine professionelle Auskultation von Kindern und Erwachsenen kann Krankheiten und Entzündungen früh erkennen und den weiteren Krankheitsverlauf drastisch verändern. Vor allem die wichtigen Organe wie Herz und Lunge, die sonst nur schwer zu untersuchen sind, können mit diesem Messgerät auf Auffälligkeiten überprüft werden. Daher werden Stethoskope häufig in der Kardiologie eingesetzt.
Gerade für den Rettungsdienst kann dieses Prüfgerät eine entscheidende Rolle spielen. Noch am Unfallort können die Sanitäter prüfen, ob lebenswichtige Organe durch den Unfall beschädigt wurden und entsprechend handeln.
Oftmals wird das Stethoskop auch in Verbindung mit einem Reflexhammer eingesetzt. Mit dem Stethoskop wird der Schall untersucht, der durch das Klopfen entsteht. So können mögliche Hohlräume ausfindig gemacht werden.
Stethoskope online kaufen
In unserem Medicalcorner24 Onlineshop führen wir klassische akustische Stethoskope mit Doppelkopf. Die Doppelkopf-Stethoskope für Erwachsene, Kinder und Säuglinge haben ein Edelstahl-Bruststück für Einweg-Membran-Systeme und bieten eine optimale Schallübertragung.
Bei der Untersuchung von Kindern empfehlen wir ein spezielles Kinderstethoskop oder Säuglingsstethoskop. Bei Stethoskopen mit einem Doppelkopf und Doppelschlauch ist eine Auskultation von Kindern und Erwachsenen mit der Anwendung desselben Stethoskops möglich.
In unserem Onlineshop können Sie weitere Mess- oder Prüfgeräte wie Fieberthermometer, Blutdruckmessgeräte und Blutzuckermessgeräte kaufen.

Stethoskope richtig reinigen – vom Bruststück bis zu den Ohroliven
Um die Ansteckungsgefahr von Patient zu Patient zu reduzieren, müssen Stethoskope regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Stethoskope sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt; es bedarf daher für jede Komponente die richtige Reinigungsmethode und das richtige Reinigungsmittel.
Wie reinige ich das Bruststück?
Das Bruststück und der Membran müssen am häufigsten gereinigt werden, um eine erhöhte Ansteckungsgefahr zu vermeiden. Zur Reinigung ist am besten eine 70 %ige Isopropyl-Alkohol-Lösung geeignet. Das Bruststück sollte für ca. 10 Sekunden mit der Lösung benetzt bleiben, bevor es abgewischt wird.
Wie reinige ich den Schlauch?
Die meisten Stethoskop-Schläuche sind aus PVC. Es empfiehlt sich bei der Reinigung ein mit warmem Wasser und etwas Seife getränktes Papiertuch zu verwenden. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs sollte der Schlauch mit einem weiteren Tuch abgetrocknet werden. Verwenden Sie für den Schlauch keine aggressiven Reinigungsmittel auf Alkoholbasis.
Wie reinige ich die Ohrbügel?
Die Ohrbügel können mit einem Alkoholtupfer oder alkoholischen Reinigungstüchern gereinigt werden. Reiben Sie dafür einfach die Ohrbügel zwischen Tupfer oder Tuch von unten nach oben. Falls die Ohrbügel im Anschluss noch etwas feucht sind, trocknen Sie diese mit einem Papiertuch nachträglich ab.
Wie reinige ich die Ohroliven?
Die Ohroliven können sehr schnell dreckig werden. Es ist daher unerlässlich sie regelmäßig zu reinigen. Um an die engen Vertiefungen in der Ohroliven zu kommen, eignet sich ein in Alkohol getränktes Wattestäbchen. Um die Unterseite der Oliven reinigen zu können, entfernen Sie einfach die Ohrbügel und bringen Sie diese nach Beendigung der Reinigung wieder an.
Sie haben weitere Fragen oder benötigen eine Beratung bevor Sie ein passendes Stethoskop kaufen möchten? Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl! Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter +49 (0) 2368 89 89 779 oder unkompliziert via Kontaktformular.